Ich hoffe, ihr hattet alle ein wunderschönes, besinnliches Weihnachtsfest. Die Zeit vergeht wie im Flug und das nächste Fest - Silvester - steht bereits vor der Tür. Mittlerweile gibt es immer weniger Menschen, die Silvester mögen und auch feiern. Zu laut, zu hektisch - bekomme ich immer wieder zu hören. Doch es liegt an uns, wie wir die Silvesternacht gestalten und somit das neue Jahr empfangen. Zusammen mit Freunden bei einem gemütlichen Essen ist doch jedes Fest eine wunderbare Gelegenheit, Zeit miteinander zu verbringen. Auch ich bin kein Freund von lauten Raketen sowie rauschenden Partys. Viel lieber genieße ich das gesellige Zusammensein im kleinen Rahmen. Was aber auf keinen Fall fehlen darf an Silvester, ist eine funkelnde und glitzernde Silvesterdeko! Meine diesjährige Silvester Tischdeko habe ich ausschießlich selbstgemacht. Wie und womit, das zeige ich euch heute.
Weihnachten ohne Lebkuchen ist für mich unvorstellbar! Allein schon der Duft von süßem Honig und aromatischen Lebkuchengewürzen versetzt mich sofort in Weihnachtsstimmung. Lebkuchen gibt es in unterschiedlichsten Formen zu kaufen. Ja, sogar eine Lebkuchentorte mit Mascarpone-Füllung habe ich in einer Zeitschrift entdeckt. Das Rezept musste ich natürlich unbedingt ausprobieren. Und ich kann euch sagen - diese Torte ist ein wahres Gedicht für alle Lebkuchenfreude! Zudem ist sie einfach zu machen. Deshalb habe ich diese Weihnachtstorte auch gleich nachgebacken. Denn aufwendige, komplizierte Rezepte sind nicht so meins!
Schneekugeln haben mich schon als Kind sehr fasziniert. Immer und immer wieder musste ich die Schneekugel wenden, um dann dem lieblichen Schneegestöber zuzusehen. Besonders angetan war ich von den winzigen Miniaturlandschaften. Ob Tiere, Naturlandschaften oder Märchenfiguren - diese Miniaturwelt hinter Glas vermittelt uns ein Stückchen heile Welt. Obendrein erfreut das sanfte Schneegestöber all diejenigen, die sich nach einer weißen Winterlandschaft sehnen. Somit ist es wenig verwunderlich, dass die Schneekugel auch heute noch ein beliebtes Spielzeug oder Souvenir für Kinder als auch für Erwachsene ist.
Was unseren Weihnachtsbaum anbelangt, halte ich mich seit Jahren an eine feste Tradition. Vor dem 23. Dezember gibt es in unserem Haus keinen Weihnachtsbaum. Doch heuer habe ich diesbezüglich eine kleine Ausnahme gemacht. Ja, es steht bereits ein Weihnachtsbaum in unserem Wohnzimmer und zwar einer aus Holz! Da ich noch einiges an Schwemmholz übrig hatte, kam mir die Idee, daraus einen Weihnachtsbaum zu fertigen. Zwar ähnelt mein Schwemmholzbaum eher einem Tipi, aber dennoch gefällt mir dieser hölzerne Weihnachtsbaum sehr. Denn er wirkt so leicht und dank des Treibholzes sehr natürlich. Außerdem verliert er keine Nadeln, was auch ein großer Vorteil ist!
Eine Holzterrasse selber zu bauen, kann doch nicht so schwer sein. Das war unser Gedanke, als wir mit den doch sehr hohen Kostenvoranschlägen diverser Terrassenbau Firmen konfrontiert wurden. Da wir Anfang des Jahres mit dem Bau unseres Eigenheimes begonnen haben, wollten wir vor dem Winter noch unbedingt die Terrasse fertigstellen. So machten wir uns auf den Weg in verschiedenste Baumärkte. Dort fanden wir dann auch die passenden Terrassendielen. Glücklicherweise haben wir es geschafft, vor Wintereinbruch mit unserer Holzterrasse fertig zu werden. Auch das Terrassengeländer ist bereits montiert und verleiht der Terrasse einen gebührenden Rahmen.
Jetzt im Spätherbst, wenn die Tage kürzer werden, leiden viele unter dem sogenannten Novemberblues. Vor allem bei Schlechtwetter fühlen sich viele Menschen antriebslos und einfach nur müde. Auch das Verlangen nach Kohlenhydraten und Süßigkeiten steigt während der dunklen Jahreszeit immense an. Davon kann ich ein Lied singen. Kaum wird es Herbst, geht bei mir ohne Schokolade gar nichts mehr ;) Schuld an der ganzen Misere ist unsere Zirbeldrüse. Denn sie schüttet Melatonin aus. Da während der kalten Jahreszeit ein Lichtmangel herrscht, wird das Melatonin auch nicht abgebaut. Deshalb fühlen wir uns besonders an trüben Novembertagen müde. Viele von uns leiden dann auch an einem Stimmungstief, sodass jegliche Motivation fehlt. Doch genau diese Untätigkeit ist kontraproduktiv, wenn wir gegen den Novemberblues ankämpfen wollen. Treibt Sport, geht hinaus in die Natur, macht einen Stadtbummel! Denn all diese Aktivitäten führen dazu, dass unser Gehirn Glückshormone ausschüttet. Vor allem aber solltet ihr euer Zuhause so gestalten, dass ihr euch wohlfühlt. So zum Beispiel haben Farben einen sehr großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Auch Kerzen und hübsche Dekoaccessoires helfen den Novemberblues zu vertreiben.
Das herbstliche Farbenspiel, das zurzeit die Natur uns präsentiert, inspiriert mich immer wieder aufs Neue. So entstehen die schönsten Herbstdekorationen rein aus Naturmaterialien. Ob Laubblätter, Moos, Hagebutten, Beeren oder andere herbstliche Naturmaterialien aus all diesen Dingen lassen sich wundervolle Dekos zaubern. Wir benötigen lediglich ein klein wenig Fantasie und Kreativität dazu. Und das steckt in jedem von uns. Wir müssen nur die Kreativität in uns wecken. Das gelingt am besten indem wir versuchen, aus einfachsten Materialien besondere Dinge zu kreieren. Ihr werdet sehen, das macht richtig viel Spaß. So nebenbei ist kreatives Tun anregend, beglückend und sogar heilend.
Der goldene Oktober hat nun endlich Einzug gehalten! Nachdem der Herbst sich wettertechnisch von seiner kühlen Seite präsentiert hat, verwöhnt er uns nun mit viel Sonnenschein sowie angenehmen Temperaturen. Zudem leuchtet die Natur förmlich in den schönsten Farben. Kein Maler schafft es, diese Farbenpracht wiederzugeben. Um ein wenig von dieser herrlichen Herbststimmung mit nach Hause zu nehmen, habe ich eine Herbstgirlande aus unterschiedlichsten Naturmaterialien gebastelt. Somit leuchten auch in meinen vier Wänden herbstliche Farben, die für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen.
Handyhüllen - schön und praktisch zugleich
by white and vintage, 13:30
Es ist bestimmt jedem von euch schon einmal passiert: Das Handy gleitet aus den Händen, fällt zu Boden und ist beschädigt. Gerade erst neulich ist auf diese Art und Weise mein Handy zu Bruch gegangen. Nichts ging mehr. Anstelle eines farbenfrohen Displays zeigte sich der Bildschirm dunkel wie die Nacht. Dummerweise besaß ich noch keine Handytasche. Ansonsten wäre mein Smartphone wahrscheinlich unbeschädigt geblieben. Doch ich hatte Glück im Unglück, denn die letzten Tage bekam ich eine Kooperationsanfrage von Handyhuellen.de. Und nun bin ich stolze Besitzerin einer nagelneuen, druckfrischen Handyhülle! :) Jetzt ist mein Smartphone rund um geschützt und schaut zudem noch sehr stylish aus.
Handyhülle selbst gestalten
Ob Hardcase, Softcase oder Flipcase mittlerweile gibt es vielerlei unterschiedliche Handyhüllen auf dem Markt. Wer seinem Handy einen individuellen Look verpassen möchte, kann seine Schutzhülle sogar selbst gestalten. Mit dem praktischen Designtool funktioniert das ganz einfach. So könnt ihr zum Beispiel auf handyhuellen.de ein eigenes Foto sowie euren Wunschtext online angeben. Dabei könnt ihr aus 31 unterschiedlichen Schrifttypen, die für euch passende Schrift aussuchen. Auch Farbe und Größe des Schriftzuges sind frei wählbar. Sogar unterschiedliche Muster und Illustrationen stehen euch zur kostenlosen Auswahl. Euer Wunschfoto könnt ihr direkt von eurem Rechner hochladen. Oder ihr ladet euch ein Bild von eurem Facebook oder Instagram Account herunter. Und das Tolle daran: Es geht ganz einfach. Ihr benötigt keinerlei technische Kenntnisse, um eure eigene Handyhülle zu gestalten. Es ist wirklich kinderleicht.
Samsung Galaxy A40 Hülle
Meine Handyhülle wollte ich natürlich unbedingt mit meinem Bloglogo gestalten. Und ich finde, es ist einfach klasse geworden. Der Schriftzug, die Farbe - alles ist genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Die Hülle besteht aus einem stoßabsorbierenden TPU-Silikon. Dadurch ist das Smartphone gegenüber eventuellen Stoßbelastungen maximal geschützt. Auch für diverse Karten oder Geldscheine bietet diese Handyhülle in den zwei Aufbewahrungsfächern genügend Platz.
Multifunktionale Portemonnaie-Hülle
Besonders praktisch ist diese multifunktionale Portemonnaie-Hülle. Neben diversen Karten bietet sie auch Platz für nötiges Kleingeld. Dafür befindet sich auf der Rückseite der Handyhülle ein Extrafach, welches mit einem Reißverschluss versehen ist. Mit dieser Portemonnaie-Hülle habe ich somit stets einen Notgroschen bei mir. Zudem schaut die Handyhülle auch noch sehr schick aus. Aus superweichem Kunstleder hergestellt, ist die Hülle in sechs verschiedenen Farben erhältlich. Somit ist für jeden Geschmack die passende Handyhülle dabei. Natürlich ist diese Portemonnaie-Hülle nicht nur ein optischer Hingucker. Vor allem bietet sie dem Handy einen sicheren Schutz vor Verschmutzung, Kratzern oder anderen Beschädigungen.
Flipcase
Diese vertikal aufklappbare Handyhülle eignet sich vor allem für Vieltelefonierer oder Handwerker. Da sie einerseits schnell und einfach zu öffnen sind und andererseits einen rundum Schutz für euer Handy bieten. Auch diese Handyhülle könnt ihr natürlich auf handyhuellen.de kinderleicht online gestalten. Somit wäre solch eine individuelle Handyhülle auch eine tolle Geschenkidee.
Womit schützt ihr eigentlich euer Smartphone? Mit einem Flipcase, einem Bumper oder doch lieber mit einer Handytasche? Ich bin gespannt auf eure Antworten! :)
Liebe Grüße und bis bald,
Kooperation / Werbung
Herbstzeit ist Kürbiszeit! Ich liebe diese runden, wohlgeformten Herbstfrüchte. Mittlerweile gibt es Kürbisse in allen möglichen Farben. Ob klassisch orange, weiß, grün oder sogar rosa - Kürbisse dürfen als Herbstdeko in meinem Zuhause auf keinen Fall fehlen.
Meerlavendel auch Strandflieder oder Statice genannt, benutze ich sehr gerne für verschiedenste Dekorationen. Ob als Füllmaterial für einen Blumenstrauß, solo in der Vase oder für diverse DIY-Deko - Staticen sind vielseitig verwendbar. Bisher musste ich die Pflanze für teures Geld in der Gärtnerei kaufen. Doch seit letztem Sommer wächst der Meerlavendel in meinem Garten. Entgegen all meinen Befürchtungen hat er den Winter prima überstanden. Immerhin handelt es sich hierbei ja um eine mediterrane Pflanzenart. Sogar vermehrt haben sich die Pflänzchen, sodass nun ein blau-violettes Blütenmeer in meinem Garten leuchtet. Besonders anspruchsvoll ist der Meerlavendel nicht. Er kommt auch mit kargen Böden gut zurecht. Auch wenn man mal vergisst den Meerlavendel zu tränken, nimmt er das einem nicht übel. Also eine Pflanze, die ich jedem wärmstens empfehlen kann.
Ich liebe Blumendeko! Blumen gibt es in meinem Haus das ganze Jahr über zu finden. Ob Tulpen, Narzissen, Rosen oder Wiesenblumen - sie alle verschönern mein Zuhause. Denn sie setzen mit ihren leuchtenden Farben bunte Akzente. Somit wird das viele Weiß in meiner Wohnung ein wenig aufgelockert. Mit frischer Blumendekoration setzt ihr jedoch nicht nur optische Highlights, sondern sorgt auch für ein ganz besonderes Wohlfühlklima. Denn eine Studie beweist: Blumen und Pflanzen in Wohnräumen unterstützen die Gesundheit der Bewohner. Na, wenn das kein Grund ist, unser Zuhause in ein prachtvolles Blumenmeer zu verwandeln! :)
Gastbeitrag
Langsam aber sicher neigt sich der Sommer dem Ende zu. Mit großen Schritten geht es Richtung Herbst. Die Temperaturen sind schon merklich kühler. Nun kommt auch wieder die Zeit, in der wir neue Pflanzen in unseren Garten setzen können. Beispielsweise eine lebende Hecke. Als Wind- oder Sichtschutz ist so eine Hecke nicht nur praktisch, sondern auch sehr dekorativ. Außerdem bietet sie Vögeln Schutz und Lebensraum. Die heimische Eibe, oder auch Taxus Baccata genannt, ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen, da sie sehr robust und pflegeleicht ist. Deshalb möchte ich euch mit meinem heutigen Gastbeitrag den Taxus Baccata etwas genauer vorstellen.
Eine Blumenampel aus Makramee - dieses DIY wollte ich schon lange einmal ausprobieren. Nun hatte ich die Gelegenheit dazu, denn für den DEPOT-Blog durfte ich eine Blumenampel in der angesagten Makramee-Technik knüpfen. Dafür, dass dies meine erste Makramee-Arbeit war, bin ich mit dem Endergebnis eigentlich recht zufrieden. Vor allem hat das Knüpfen sehr viel Spaß bereitet, so dass ich mir bereits ein weiteres Makramee-DIY vorgenommen habe. Sobald es meine Zeit zulässt, möchte ich einen Wandbehang aus Makramee knüpfen.
Muscheln gehören für mich, genauso wie Blumen und andere Naturmaterialien, zu einer Sommerdeko unbedingt dazu. So viel Schönes lässt sich aus diesem Naturmaterial zaubern. Einige wunderbare DIYs aus Muscheln habe ich diesen Sommer bereits gefertigt. Von meinem letzten Muschel-DIY, den maritimen Bilderrahmen, hatte ich noch ein paar Muscheln übrig. Zusammen mit Blumen aus meinem Garten, sowie einer Kerze ist daraus eine romantische Sommerdeko mit Strandfeeling entstanden.
Heute habe ich zwischendurch mal ein praktisches DIY für euch dabei. Da ich ein leidenschaftlicher Sammler von Einrichtungs-, Wohn- und Deko-Magazinen bin, sammelt sich mit der Zeit so einiges an Zeitschriften an. Den Großteil meiner gesammelten Exemplare befinden sich in alten Obstkisten, welche ich in meinem Bastelzimmer aufbewahre. Für die neuesten Ausgaben meiner Zeitschriften fehlte jedoch bislang eine passende Aufbewahrungsmöglichkeit. Sie lagen mehr oder weniger auf dem Couchtisch herum, was wiederum beim Abstauben sehr nervend war. Deshalb habe ich mir nun überlegt, eine Holzkiste zu basteln, in der ich einen Teil der Hefte aufbewahren kann. So befinden sich nun die aktuellsten Wohn- und Dekomagazine griffbereit gleich neben dem Sofa.
Nachdem in unserem Wohnzimmer sommerliches Beach-House-Flair eingezogen ist, wollte ich nun auch im Gartenhaus für Sommerfrische sorgen. Von einem Marktbesuch am Gardasee hatte ich noch zwei reizende Bilder übrig. Die maritimen Motive passten hervorragend, um den weißen Wänden im Gartenhaus ein wenig sommerlichen Pep zu verleihen. Jedoch fehlte mir ein passender Rahmen für die beiden Bilder. Da ich glücklicherweise noch ein wenig Restholz übrig hatte, zimmerte ich mir daraus kurzerhand zwei Bilderrahmen. Anschließend beklebte ich den Holzrahmen noch mit Muscheln. Nun erstrahlen die Bilder im neuen Glanz und setzen sommerlich frische Akzente in meinem Gartenhaus.
Lust auf Sonne, Strand und Meer, doch leider keine Zeit für Urlaub? Dann holt euch den maritimen Beach House-Look doch einfach zu euch nach Hause. Fundstücke wie Muscheln, Treibholz oder anderes Strandgut bringen Meeres-und Strandfeeling in unsere vier Wände. Obendrein sorgen frische Farben für Sommerlaune pur. Auch wenn Meer, Strand und Palmen fernab von unserem Zuhause sind, mit unserem Beach House-Look sorgen wir für ein wenig Urlaubsfeeling.
Es ist leider schon ein paar Jahre wieder her, als ich zum letzten Mal am Meer war. Umso mehr freue ich mich jeden Sommer darauf, wenn sich unser Haus in ein wahres Beachhouse verwandelt. Beachhouse-Deko in Form von Muscheln, Schneckenhäusern, Treibholz und anderen Strandschätzen sorgen im ganzen Haus für Meeresfeeling. Bunte Kissen, Blumen und Gräser bringen Sommerlaune in meine vier Wände. So lässt es sich auch fernab von Strand und Meer träumen von ausgedehnten Strandspaziergängen und romantischen Sonnenuntergängen am Meer.
Geniale Upcycling-Deko: Wie du alte Tassen in stylische Blumentöpfe verwandeln kannst
in Blumendeko, DIY, DIY-Geschenk, Frühling, Sommerdeko, Tischdekoration, Upcycling, by white and vintage, 16:54
Upcycling-Deko liegt voll im Trend und ich liebe es, alten Dingen neues Leben einzuhauchen. Deshalb trenne ich mich auch nicht allzu gerne von Dingen, die für den täglichen Gebrauch vielleicht nicht mehr ganz so schön sind. Denn mit ein wenig Fantasie und Kreativität lassen sich daraus oftmals wunderbare Dekoobjekte zaubern. So sind zum Beispiel aus alten Kaffeetassen hübsche Blumentöpfe für meine Sukkulenten entstanden. Mit diesem Upcycling-DIY habe ich mir wieder einiges an Geld gespart und natürlich auch die Umwelt geschont. So nebenbei haben meine geliebten Grünpflanzen ganz individuelle Pflanzgefäße bekommen, die es so nirgendwo zu kaufen gibt.
Für mich gibt es kaum ein schöneres und anmutigeres Tier als den Schmetterling. Mit seinen wunderschön geformten und farbenprächtigen Flügeln versprüht der Schmetterling Leichtigkeit, Unbeschwertheit und Freude. Kein Wunder also, dass er mancherorts als Symbol der Unsterblichkeit und Wiedergeburt gesehen wird. Inspiriert von der Schönheit dieser Tierchen ist eine frühlingshafte Tischdeko entstanden. Aus Papierschmetterlingen und Basteldraht habe ich eine Girlande aus Schmetterlingen gezaubert. Nun flattern zahlreiche, bunte Schmetterlinge auf meinem Esstisch und verbreiten richtig gute Laune.
Windlichter gehören zu meinen liebsten DIY-Projekten. Meistens fertige ich meine Windlichter aus gewöhnlichem Altglas, wie Gurken-, Marmeladen- oder Einmachgläsern. Aber es sind auch schon welche aus Transparentpapier oder Butterbrottüten entstanden. Mit Acrylglas habe ich bisher noch nie gearbeitet und war deshalb auch ein wenig skeptisch, als ich eine Kooperationsanfrage zum Thema Acrylglasplatten erhielt. Doch meine Zweifel lösten sich schnell in Luft auf. Es machte mir richtig Spaß mit diesem glasähnlichen Kunststoff zu arbeiten. Ich hätte nicht gedacht, dass sich aus Acrylglas so wundervolle Sachen, wie zum Beispiel diese Windlichter, zaubern lassen.
Ich liebe meine weiße Landhausküche über alles. Die Küche ist genau so geworden, wie ich sie mir immer vorgestellt hatte. So war die Freude natürlich riesengroß, als ich gefragt wurde, ob ich meine Landhausküche gerne im Rahmen einer Homestory vorstellen möchte. Voller Eifer fotografierte ich meine Küche für das Magazin "Schön bei Dir" von Depot. Ich war auch total stolz, als ich in sämtlichen Depot-Filialen meine Traumküche in diesem Magazin abgebildet sah. Das Ganze ist nun schon zwei Jahre her und noch immer erhalte ich regelmäßig E-Mails und Kontaktanfragen zu meiner Küche. Deshalb möchte ich mit diesem Beitrag all eure Fragen, meine Küche betreffend, so gut ich kann, beantworten.
Die großen Schneemassen des heurigen Winters haben meinen Sträuchern und Bäumen ziemlich zugesetzt. Zahlreiche Äste und Zweige sind unter der schweren Last des Schnees abgebrochen. Besonders schlimm hat es meine Kirschblütensträucher getroffen. Kein einziger der sechs Sträucher blieb verschont.
Das schöne Wetter der letzten Tage habe ich dazu genutzt, um in meinem Garten ein wenig aufzuräumen. Äste und Zweige wurden beseitigt sowie Sträucher und Bäume zurechtgeschnitten. Da einige Zweige schon wunderbar blühten, habe ich sie in eine große Vase gestellt. Aus ein paar weiteren Zweigen ist mit wenigen Handgriffen eine frühlingshafte Fensterdeko entstanden.
Vielen, vielen herzlichen Dank für all eure lieben Glückwünsche zu meinem fünfjährigen Bloggeburtstag. Eure netten Worte und Kommentare erfreuen mich natürlich sehr. Sie schenken mir viel Motivation meinen Blog weiterhin mit DIYs und Dekoideen, die euch hoffentlich gefallen werden, zu füllen. Im Netz gibt es eine riesige Fülle an wundervollen Deko- und DIY-Ideen und trotzdem nehmt ihr euch Zeit und schaut auch auf meinem Blog vorbei. Das ehrt und freut mich sehr.
Ich werde mich auch weiterhin bemühen, all eure E-Mails und Fragen so schnell wie möglich zu beantworten. Falls ihr mal länger auf eine Antwort warten müsst, bitte nicht böse sein. Manchmal erkrankt eines unserer Tiere oder ich selber bin gesundheitlich außer Gefecht und dann kann es schon mal ein paar Tage dauern, bis ich auf eure Nachrichten antworte.
Da zu einem Geburtstag auch immer Geschenke gehören und ich mich bei all meinen treuen LeserInnen bedanken wollte, habe ich dieses wundervolle Wohnbuch "Wohnen Exklusiv" (Wohnverlag) als Giveaway ausgesucht. Mir persönlich gefällt dieses Buch vor allem auf Grund der traumhaft schönen Fotos, die verschiedenste Wohn- und Einrichtungsstile gekonnt präsentieren. Ich denke, dass jeder, der eine Vorliebe für schöne und vor allem individuelle Häuser und Wohnungen hat, diesen Bildband lieben und schätzen wird. Und so freue ich mich ganz besonders, dass ich euch heute die Gewinnerin dieses Giveaways bekanntgeben darf.
Gewonnen hat diesmal eine liebe Facebook-Freundin. Liebe Patricia Lambert, ich gratuliere dir recht herzlich zu deinem Gewinn. Ich hoffe, ich konnte dir eine Freude bereiten und wünsche dir viel Spaß und schöne Lesemomente mit diesem bezaubernden Bildband.
Alle anderen Teilnehmer bitte nicht traurig sein. Es gibt bestimmt wieder einmal ein Giveaway auf meinem Blog und dann habt ihr vielleicht das Glück, der oder die glückliche Gewinnerin zu sein.
In diesem Sinne nochmals vielen Dank für eure Teilnahme.
Liebe Grüße und bis bald,

- Werbung/Kooperation -
Beistelltische sind praktischer Helfer und nützliches Möbelstück zugleich. Es gibt sie in unterschiedlichen Formen, Stilen und Materialien von höchster Qualität. Im Internet findet sich eine riesige Auswahl an preiswerten Tischen. Sie ergänzen die Einrichtung der Wohnräume und unterstützen das persönliche Designkonzept. Die Trends gehen in Richtung ausgefallener Formen, aber auch der klassische Beistelltisch ist nach wie vor gefragt.
Kleine Geschichte des Beistelltisches
Der Beistelltisch wurde früher als "Guéridon" bezeichnet und kam in vornehmen Restaurants zum Einsatz. Auf ihm servierten die Kellner teuren Wein und exklusive Speisen. So hatten die noblen Gäste genug Platz auf dem Esstisch und fühlten sich beim Verzehren der teuren Gerichte nicht bedrängt. Die praktischen Tische hielten bald Einzug in die Häuser der Oberschicht. Heute sind Beistelltische ein modisches und nützliches Accessoire und in beinahe jedem Haushalt zu finden. Mit den qualitativ hochwertigen Produkten in den unterschiedlichsten Designs lassen sich diverse Räume geschmackvoll und ganz nach dem persönlichen Stil gestalten und verschönern.
Wo der Beistelltisch nicht fehlen sollte
Ein Beistelltisch kann in jedem Wohnraum zum Einsatz kommen. Vom Bad über die Küche bis hin zum Schlafzimmer bietet er eine praktische Ablagefläche und eignet sich perfekt für Dekoarrangements. So wirken die Räume wohnlich und bekommen durch die Art der Verwendung eine persönliche Note. Beistelltische sind ideal für das Ablegen von Briefen, Zeitungen und Schlüsseln oder das Abstellen eines Glases. Vasen und Kerzen machen sie zu Hinguckern und peppen den Raum optisch auf. Die praktischen Helfer sind im ganzen Haus gefragt und gerne gesehen.
Materialien und Formen
Beistelltische sind im Internet in allen Größen, Materialien und Formen günstig zu finden. Bei der Wahl des passenden Beistelltisches spielen Design und Verwendungszweck eine wichtige Rolle. Der Tisch sollte sich ideal in das Wohnkonzept fügen und zur Lebensrealität passen. Bei Familien mit Kleinkindern eignen sich Beistelltische ohne Ecken und Kanten. Die Oberfläche des Tisches sollte robust und zum Spielen benutzbar sein. Ein Modell aus hartem Holz ist in diesem Fall ideal. Menschen, die Wert auf modernes Design legen und es minimalistisch mögen, sind mit einem Beistelltisch aus Metall oder Glas gut beraten. Form und Farbe sind hier keine Grenzen gesetzt. Eckige Formen sorgen für ein vornehmes Flair und wirken edel. Tische mit abnehmbarer Platte haben das Tablett schon integriert und sind besonders praktisch.
Trend zu ausgefallenen Formen
Trend zu ausgefallenen Formen
Der klassische Beistelltisch ist rund und nach wie vor beliebt. Der Trend geht allerdings hin zu ausgefalleneren Formen und Materialien. Ein ovaler Beistelltisch ist eine leichte Abwandlung und erfüllt dennoch alle Wünsche für Liebhaber einer weichen Silhouette. Gleichgültig welche Form und welches Material: Beistelltische sind praktisch, nützlich und verschönern die Wohnlandschaft mit ihrer ansprechenden Optik. Sie eignen sich ideal zum Platzieren von hübschen Dekoarrangements und sind ein Gewinn für jeden Raum.
Eine große Auswahl an Beistelltischen in hoher Qualität und zu günstigen Preisen findet ihr auf der Seite pharao24.de. Da ist bestimmt der passende Beistelltisch für euer Zuhause dabei.
In diesem Sinne, alles Liebe und bis bald,
Endlich ist der Frühling auch bei uns hier oben in den Bergen so langsam aber sicher angekommen. Es liegt zwar noch jede Menge Schnee und von meinem Garten ist leider noch nicht allzu viel zu sehen, doch in meinem Wohnzimmer blühen bereits Nelken, Hyazinthen und Kirschblütenzweige um die Wette. Umgeben von dieser zauberhaften Frühlingsdeko in Rosa träume ich von herrlich warmen Frühlingstagen und kann es kaum mehr erwarten, endlich in meinem Garten die ersten Frühlingsblumen zu entdecken.
Der Blick durch meine Fenster lässt noch ein wenig zu wünschen übrig, was den Frühling anbelangt. Wo normalerweise um diese Zeit bereits die ersten Frühlingsblumen blühen und das Gras so langsam grün wird, liegen noch immer die letzten Schneereste vom Winter. Da hilft nur eines: Ich zaubere mir mit meiner selbstgemachten Fensterdeko den Frühling ans Fenster!
Wie du aus Transparentpapier schnell und einfach frühlingshafte Windlichter basteln kannst
in Deko, DIY, DIY-Geschenk, Frühling, Tischdekoration, Veröffentlichung, by white and vintage, 11:33

Ihr kennt bestimmt alle die Zeitschrift Lena - Wohnen und Dekorieren. Ein Magazin vollgepackt mit lauter kreativen Ideen und Inspirationen zum Thema Wohnen, Einrichten und Dekorieren. Diese frühlingshaften Windlichter aus Transparentpapier durfte ich für die neueste Ausgabe von Lena basteln. Denn seit heuer bin ich stolzes Mitglied im Kreativteam von Lena - Wohnen und Dekorieren. Das Magazin erscheint sechs Mal im Jahr. In jeder dieser Ausgabe bin ich mit einem DIY mit dabei. Die Freude meinerseits ist natürlich groß, dass meine DIYs in solch einer tollen Zeitschrift veröffentlicht werden. All diese DIY-Projekte werde ich euch natürlich auch gerne auf meinem Blog vorstellen.
Am 8. Februar 2014 habe ich meinen Blog White and Vintage zum Leben erweckt. Einen passenden Namen für meinen Blog fand ich gleich: White and Vintage - so wie mein neuer Einrichtungsstil sich damals präsentierte, sollte auch mein Blog heißen. Natürlich ändern sich im Laufe der Zeit Geschmack und Einrichtung, das ist auch gut so. Mittlerweile spiele ich sehr gerne mit Pastellfarben, hauptsächlich in Rosa, welche das viele Weiß in unserem Zuhause ein wenig auflockern. So hat sich mit der Zeit auch das Design meines Headers geändert. War er anfangs schlicht in schwarz-weiß gehalten, so leuchtet er nun heute in fröhlichen Farben. Natürlich musste auch ein neues Logo her und so entwickelte sich mein Blog von Jahr zu Jahr.
Zu besonderen Anlässen wie Geburtstag, Weihnachten oder Ostern verwende ich gerne Stoffservietten. Stoffservietten wirken elegant und lassen sich mit wenigen Handgriffen kunstvoll falten. Somit ist die Serviette nicht nur praktisch, sondern zugleich ein dekoratives Accessoire, welches einen gewöhnlichen Alltagstisch in eine Festtafel verwandelt.